SCHAEZLERPALAIS
![]() Die Zeit des Rokoko hinterließ in Augsburg prunkvolle Paläste, u.a. das Schaezlerpalais. Der Bankier und Silberhändler Benedikt Adam Freiherr von Liebert (1731-1810) ließ sich das Palais zwischen 1765 und 1770 von dem Münchener Hofbaumeister Albert von Lespilliez erbauen und benannte es nach seinem Schwiegersohn. Dessen Nachkomme schenkte es 1958 der Stadt. Prunkstück ist der Rokokofestsaal, in dem schon Marie Antoinette tanzte, als sie auf ihrer Brautreise nach Frankreich Station in Augsburg machte. Der Saal besticht mit Schnitzdekorationen, Stukkaturen, Wandspiegeln und dem Deckengemälde „Der Handel verbindet die Erdteile“ von Gregorio Guglielmi. Das Schaezlerpalais besitzt einen Arkaden-Innenhof und einen Garten, in dem sich neben einem Nixenbrunnen die Marmorstatue einer träumenden Frau befindet, wahrscheinlich vom Augsburger Bildhauer Ignaz Ingerl (1752-1800). An der Gartenmauer stehen die im Jahr 1807 von Johann Michael Haff in Stein gemeißelten Allegorien. Musik für Cello und Klavier in einer für 1808 bahnbrechenden Ausgewogenheit Susanne Gutfleisch (Cello), Sabine Süß-Seiffert (Klavier) (KONZERT KLASSISCH) Führung - max. 25 Personen Stefanie Müller M.A. (FÜHRUNG) Lesung aus Javier Marias „Mein Herz so weiß“ Eva-Maria Keller (Theater Augsburg) (LESUNG) Hann Triers Auseinandersetzung mit den Meistern des Barock und Rokoko - max. 25 Personen Stefanie Müller M.A. (FÜHRUNG) Treffpunkt zur Führung zu Leben und Werk des Münchner Secessionisten Albert Weisgerber - max. 20 Personen Nicole Hoffmann M.A. (FÜHRUNG) Beethoven – Haydn, Schönberg – Webern: Berühmte Schüler und ihre Meister in einem festlichen Arienprogramm der GesangssolistInnen des Theaters Sally du Randt, Cathrin Lange, Christopher Busietta und Stephen Owen (Theater Augsburg), Michael Wagner (Klavier) (KONZERT KLASSISCH) Vier Erben des flämischen Gemäldes suchen hingebungsvoll und halsbrecherisch quer durch die Stadt nach einem passenden Ort für ihre Stiftung Finale der Straßeninszenierung Compagnie Colbok (F) (STRAßENTHEATER) u.a. schwäbische Meisterwerke für Bläserquintett von
Weill, Mozart und von Reitzenstein Brass Pur: Harald Bschorr (Posaune), Bastian Lohnert (Trompete), Maximilian Oberroither (Horn), Konrad Sepp (Tuba), Stefan Wiedemann (Trompete) (KONZERT KLASSISCH) AUSSTELLUNGEN HANN TRIER – LOB DES ROKOKO
Eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit der Malerei
des Barocks und Rokoko
Geöffnet: 19:00 - 24:00 „NACH DEN MUSTERN DER BEEDEN BACH“
Wege der Musikausbildung im 18. Jahrhundert von Bach
zu Mozart – Kabinettausstellung
Geöffnet: 19:00 - 24:00 DEUTSCHE BAROCKGALERIE
Bedeutende Meisterwerke
aus dem 17. und 18. Jahrhundert – Dauerausstellung
Geöffnet: 19:00 - 24:00 |
